
Mit den Quark-Dinkelvollkornbrötchen folgt mal wieder ein Beitrag für die Teig-Kategorie meines Blogs. Anstatt mich morgens beim Bäcker anzustellen, dachte ich mir, dass es schöner wäre, die Brötchen mal wieder selbst auf dem Grill zu machen. Diese Option ist auch wesentlich ungefährlicher – zumindest in diesen Corona-Zeiten, wenn man somit nicht in der Warteschlange beim Bäcker anstehen muss.
Im Grunde habe ich mit den herzhaften Quarkbrötchen einen ähnlichen Teig in der meiner Teig-Rezeptecke. Lediglich das Mehl ist ein anderes, so dass die Zutatenliste nun wie folgt lautet:
125 g Dinkelvollkornmehl 125 g Dinkelmehl 630 250 g Magerquark 1/2 Tüte Backpulver 1 Ei 1 TL Honig Salz
Zubereitung der Quark-Dinkelvollkornbrötchen
Die Zubereitung des Teiges ist super schnell gemacht, deswegen heizt am besten zuerst euren Grill für das indirekte Backen auf. Die äußeren Brenner auf mittlere Leistung, die beiden inneren auf minimale Leistung.
Für den Teig gilt: Alles miteinander mixen und zu einem Teig verrühren. Zum Schluss mit der Hand durchkneten und in Brötchen aufteilen. Wer große Brötchen mag, macht vier Portionen aus dem Teig. Wer kleine Brötchen mag, geht auf sechs bis acht Portionen. Gegebenfalls noch kurz die Teiglinge rundschleifen und dann auf ein gelochtes Grillblech (mit Backpapier) geben und ab auf dem Grill damit!
Die beiden inneren Brenner schalte ich nun aus, die Hitze des vorgeheizten Grillrostes reicht als Unterhitze locker aus. Die äußeren Brenner sind auf halber Leistung eingestellt, damit pendelt sich das Deckelthermometer bei circa 190-200 Grad ein. Die Quark-Dinkelvollkornbrötchen brauchen nun 20 Minuten (wenn’s kalt sein sollte, vielleicht auch noch drei bis fünf Minuten länger).
Und so schmecken die gesunden Brötchen
Dass Dinkelvollkornmehl etwas nussig schmeckt, ist allgemein bekannt. Und so wundert es nicht, dass die Quark-Dinkelvollkornbrötchen ebenfalls leicht nussig schmecken. Die Außenhaut der Brötchen ist dabei soft und das Innere der Dinkelbrötchen wunderbar weich und saftig. So liebe ich Brötchen!
Egal ob herzhaft mit Fleischsalat, Käse oder Wurst, die Dinkelbrötchen schmecken dazu wunderbar. Aber auch die süße Kombination mit selbstgekochter Marmelade oder Nutella verdient eine klare Empfehlung. Und weil die Brötchen so gut und so schnell zu machen sind, gibt’s sie direkt morgen früh wieder 🙂

Hi,
danke für das Rezept.
Ich habe die Brötchen nur mit Dinkelvollkornmehl, ohne Honig zubereitet als Beilage zu einer pikanten Gulschsuppe aus dem Dutch Oven am Samstag.
Schön mit Kräuterbutter dabei, sehr lecker!
Danke und schöne Grüße aus dem Sauerland
Ludger
Hallo Ludger,
das freut mich sehr zu hören und klingt sehr lecker! Ein Dutch Oven fehlt mir noch in meinem Repertoire, kannst du ihn für den Einsatz auf dem Gasgrill (Broil King Regal) empfehlen? Oder nutzt du den DO klassisch?
Viele Grüße
Arne
PS: Ein echtes Highlight, was ich jetzt mal wieder gemacht habe, ist das Bolo do Caco: https://arne-grillt.de/grillrezepte/teige/bolo-do-caco/
Würde sich auch gut dazu machen 🙂
Hi Arne,
Um kurz Deine Frage zum Dutch auf dem Broilking zu beantworten: Klappt wunderbar, mache das immer so egal ob Brot oder Eintopf oder natürlich Schichtfleisch.
Vlt. animiert ich der Kommentar und Du erfreust uns nochmal mit dem ein oder anderen Beitrag…